Computertomografie: Ganzkörper- und Herz-CT (CT-Herz)
Die CT erstellt Querschnittsbilder vom Körperinneren, die später in einem Computer zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. Dank des Einsatzes eines 320-Zeilen-CT an unserem Institut ist es erstmals möglich, Bilder vom schlagenden Herzen anzufertigen. Wir können somit Erkrankungen Ihres Herzens und der Herzkranzgefäße erkennen. Mit Hilfe dieser innovativen Technik ist es möglich, fantastische Bilder für eine genaue Diagnose zu bekommen.
Durch den Einsatz des 320-Zeilen-CT können wir die Strahlenbelastung um bis zu 75% reduzieren.
Die Ganzkörper-CT ist weiters besonders gut dafür geeignet, um Erkrankungen der Lunge und der Niere auch in dreidimensionaler Rekonstruktion zu diagnostizieren.
Extrem starke Hochleistungsrechner erzeugen auch dreidimensionale Bilder der Blutgefäße (Angiographie) sowie der Knochen. Postoperative Veränderungen wie auch Endoprothesen können in sehr guter Qualität dargestellt werden.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Bitte bringen Sie eventuell vorhandene Bilder und Vorbefunde von früheren Untersuchungen mit. Sollte eine Kontrastmittelgabe notwendig sein, benötigen wir aktuelle Nieren (Kreatinin)- und Schilddrüsenwerte (TSH).
Anwendungsgebiete der CT:
- Gehirn: Blutung, Schlaganfall
- Exzellente Darstellung des Innenohrs
- Lokalisation von Schädelfrakturen und Gehirnschädigungen
- Diagnose von entzündlichen Hirnerkrankungen und Hirntumoren
- Beste Methode zur Darstellung der Lunge und all ihrer Veränderungen!
- 64-Zeilen-Technik Diagnostik von Herz- und Herzkranzgefäßen
- Ausgezeichnete Diagnostik der Bauchorgane wie Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse
- Sehr gute Diagnostik im Unterbauch
- Schnelle und sehr übersichtliche Diagnostik bei onkologischen Patienten
Alle Vorteile der CT auf einen Blick:
- Detaillierte Abbildung vieler Arten von Gewebe, sowohl von gesundem wie auch krankhaft verändertem Gewebe
- Schnell
- Einfach
- Schmerzfrei
- Eventuelle Verhinderung invasiver Verfahren
Einsatz von Kontrastmittel bei der CT-Untersuchung
Je nach Untersuchungsregion bekommen Sie bis zu 1 Liter verdünntes Kontrastmittel oder Wasser zu trinken. Zur Kontrastierung von Organen und Blutgefäßen wird ein jodhältiges Kontrastmittel in eine Armvene injiziert. Im Allgemeinen wird dies sehr gut vertragen, ein gelegentlich auftretendes Wärmegefühl nimmt rasch wieder ab.
Bitte melden Sie in jedem Fall eine Ihnen bekannte Kontrastmittelallergie sowie eine mögliche Schwangerschaft unseren radiologisch-technischen Assistentinnen.
Zeitaufwand
Die CT- Untersuchung dauert je nach Körperregion zwischen 10 und 30 Minuten.
Bildauswertung und Befunderstellung
Der Radiologe analysiert die Bilder und erstellt einen Befund. Diesen können Sie entweder 2 Tage nach der Untersuchung bei uns abholen oder er wird per Post gegen Portohinterlegung an Ihre Adresse gesendet.
Grenzen der Technik
- Kontrastmittelunverträglichkeit
- Wirbelsäulen- und Bandscheibendiagnostik gegenüber MR eingeschränkt
- Keine Diagnosemöglichkeit bei Gelenken (Schulter, Knie)
Risiken
- Allergische Reaktionen, die allerdings sehr selten auftreten
- Strahlenbelastung
- Die Abgrenzung von einem Tumor gegenüber einem entzündlichen Geschehen kann sich schwierig gestalten.
Wir sind uns unserer Verantwortung in jeder Phase Ihrer Untersuchung bewusst und versuchen daher, die Strahlenbelastung für Sie möglichst gering zu halten. Natürlich sind wir auch für den Fall einer allergischen Reaktion bestens ausgebildet und ausgerüstet.
Chefarztpflicht
Bitte beachten Sie, dass chefärztliche Genehmigungen von den Versicherungsträgern unterschiedlich gehandhabt werden. Sie erhalten alle diesbezüglichen Informationen von uns bei der Terminvergabe.